Das natürliche Pflegekonzept von cobicos

100 % rein natürliche Produkte – Luxus der Natur
cobicos konzentriert sich auf hochwertige Seren und ein kleines Sortiment multifunktionaler High-End-Produkte.
Bei der Entwicklung der Produkte verzichtet Birgit Corall komplett auf synthetische Stoffe und künstliche Konservierungsmittel. Alle Produkte von cobicos sind nach BDIH bzw. BDIH COSMOS zertifiziert. Produkte dürfen nicht am Tier getestet werden.
Alle Produkte sind 100 % frei von
• Silikonen
• Parabenen
• Mineralölen
• Mikroplastik
Der Großteil unserer Produkte wird in einem inhabergeführten Betrieb in der Nähe von München hergestellt. Die Firma erfüllt alle Richtlinien, um auch zertifizierte Naturkosmetik produzieren zu dürfen. Dort lagern auch meine Rohstoffe und die Verpackung. Die beiden Reinigungsprodukte werden in einem Familienbetrieb mit Bio-Zertifizierung in Österreich, in der Nähe von Innsbruck, erzeugt.

Naturkosmetik mit Sofortwirkung
,,Ich habe damals cobicos gegründet, weil viele unserer Kosmetikerinnen und Endkundinnen immer wieder nach natürlichen Produkten mit einem Soforteffekt fragten.“
Dabei stand Birgit Corall schnell vor dem Problem, dass die üblichen Inhaltsstoffe für den Effekt in Naturkosmetik verboten sind. Die Lösung war dann, die Wirkstoffkonzentration drastisch zu erhöhen.
Auch andere Wirkstoffe wie Hibiskusextrakt oder Smithsonite-Kristall setzt cobicos nach dem Prinzip: ,,so viel wie möglich“ ein. Immer wieder begibt sich Birgit Corall auf die Suche nach neuen Wirkstoffen wie Akoobo aus einer afrikanischen Wurzel oder recyceltes Totarol von dem neuseeländischen Giganten, dem Totara-Baum.

Upcycle – Recycle – Recircle
Egal ob Bleistifte aus Zeitungspapier als Mitbringsel oder die Wiederverwendung von Kartons und Luftpolsterfolie der benachbarten Lebensmittelgeschäfte und Heizungsinstallateure zum Produktversand: Birgit Corall liebt und lebt Nachhaltigkeit.
Um weniger Ressourcen zu verbrauchen, füllt sie ihre Produkte einfach in größeren Mengen ab. Statt 30 ml Tagescreme gibt es cobicos Produkte dann als 50 ml Variante: ,,Je größer das Produkt desto weniger Oberfläche und desto länger dauert es, bis ich eine neue Verpackung brauche.“
Aber nicht nur auf die Größe kommt es der herzlichen Gründerin an: ,,Wenn ich ein Deo entwickle, will ich auch, dass der Roller richtig funktioniert und dass am Schluss kein Rest im Spender übrig bleibt, den ich nicht benutzen kann!“

Umweltfreundlich – nachhaltig – Reduktion von Plastik
Bei Kosmetikartikeln muss die Verpackung aber noch unfassbar viel mehr leisten: Sie muss hygienisch, stabil, auslaufsicher und im Idealfall auch noch leicht und hübsch sein.
Die Verpackung unserer Produkte bestehen daher entweder aus recyceltem/recycelbarem Plastik, aus Glas oder aus Ocean Waste Plastic – bei den neuen Airless-Spendern der Sunny Day, Perfect Day und der Luxury Night Cream sind es 50 Prozent.

OWP – Ocean Waste Plastic
OWP wird von Fischern in Indonesien aus dem Meer und aus Flüssen gesammelt. Der Plastikmüll wird sortiert, gereinigt, granuliert und für die Herstellung neuer Kunststoffartikel verwendet. Mit unserer Bestellung von 5.000 Spendern aus OWP Plastik werden 128 kg Plastik eingesammelt. Das entspricht zum Beispiel: 128.000 Stück Strohhalme oder 5.800 x 500 ml Trinkflaschen für Wasser. Dadurch unterstützt Birgit Corall die Reduzierung des weltweiten Plastikmülls.
Die OWP Spender von cobicos sind
• ohne Weichmacher
• kein Mikroplastik
• leicht
• unempfindlich
Immer öfter hört man, dass Meerestiere sterben, weil sie im Meer schwimmendes Plastik fressen und dadurch verhungern. Aber nicht nur das: Über die Nahrungskette landet das Mikroplastik irgendwann auch bei uns auf dem Teller. Durch die Verwendung von OWP leistet cobicos daher einen sinnvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Etiketten mit dem Umweltpreis 2019 ausgezeichnet
Aber das ist nicht alles: Das i-Tüpfelchen der naturliebenden Marke sind die neuen, mit dem Umweltpreis 2019 ausgezeichneten Etiketten.
Sie bestehen aus 100 % Post-Consumer-Waste und Post-Industrial-Waste!
Die Produkte von cobicos schützen also nicht nur die Haut, sondern auch die Umwelt.
Seit 2017 wird auch auf allen Produktetiketten die Brailleschrift für stark sehbehinderte Menschen integriert.